Heute gab es mal wieder ein neues " Spielzeug " , die Kärcher Schaumdüse und so sieht sie aus :
Sie ist der kleine Bruder der Foam Lance . Die Schaumdüse besteht aus einem Reinigungsmittel-Tank ( 600 ml ) und einem Sprühkopf mit einer Verstellung für die Intensität des Reinigungsmittels und der Strahlart ( horizontal / vertikal )
Nun was macht man damit ?
Die Schaumdüse ist der erste Schritt zur gründlichen Wagenwäsche . Der Kärcher-Aufsatz legt einen dichten Schaumteppich auf den Wagen . Der Schaum löst die Verunreinigungen auf dem Lack sanft an , so das der grobe Schmutz beim Abspülen mitgenommen wird. Bei der darauf folgenden Handwäsche muss nun deutlich weniger Schmutz mit dem Waschhandschuh abtransportiert werden .
Die Schaumdüse wird mittels Bajonett-Verschluss auf den Handgriff eines Hochdruckreinigers aufgesetzt . Der Tank wird mit einem Gemisch aus warmen Wasser und einem speziellem Reiniger - dem Snow-Foam - gefüllt .
Der Snow-Foam ist ein Shampoo-Konzentrat und bringt zusammen mit dem Hochdruckreiniger einen kräftigen Reinigungsschaum hervor . Es gibt verschiedene Hersteller . Bei mir kam das ValetPro PH neutral zum Einsatz und zum ersten Test habe ich 50 ml Snow-Foam , 20 ml Shampoo und 500 ml warmes Wasser in dem Tank gemischt. Der Regler für die Reinigungsmittelzufuhr war komplett geöffnet . So reichte die Menge im Tank für eine kleine Schaumparty mit dem Zett .
Einfach einschäumen und gut ist . Dabei sollte man entgegen der Handwäsche von unten nach oben arbeiten , dann kann an den stark verschmutzten Stellen im Bereich des Hecks und der Schweller der Schaum länger anhaften . Das ganze sollte nicht in der prallen Sonne erfolgen , der Schaum würde zu schnell trocknen . Mit dem Schaum können auch die Radkästen und die Felgen eindeckt werden .
Funktioniert schon mal ganz gut , die Schaumkonsistenz ist aber noch zu verbessern . Das richtige Mischungsverhältnis sollte einen Schaum ergeben , der nicht so fest wie Rasierschaum ist , sondern langsam am Lack ablaufen kann . Dazu sollte der Schaum nicht weniger als 5 min brauchen .
So sieht es aus wenn man abspülen kann .
Der Zetti war von der Harz-Tour und der anschließenden Heimfahrt mit kleineren Regenschauern am Heck ganz schön schmutzig . Der Schaum hat den groben Schmutz sehr gut angelöst . Die anschließende Runde mit dem HD-Reiniger hat fast komplett den Rest erledigt . Für die Handwäsche blieb nur noch wenig übrig

Nun war der Zett sicherlich nicht extrem verschmutzt , aber er musste eh gewaschen werden und das Ergebnis ist sehr gut . Bin gespannt wie sich das ganze dann so im Hardcore-Einsatz beim Alltagsauto macht .
Natürlich braucht so ein Einsatz der Schaumdüse mehr Zeit als eine reine Handwäsche .... aber der Spaßfaktor mit der Schaumparty ist nicht zu verachten

Wer sich auch so eine Schaumdüse zulegen möchte , sollte darauf achten die neuere Variante zu kaufen ( Endziffer der Artikelnummer 147 , gelbes Stellrad oben auf der Düse ) . Die alte Ausführung bekommt den Schaum nicht richtig hin .
Viel Spaß beim Nachmachen !!!
Greetzzz Gabi
