Hallo,
habe letzte Woche in einer freien Werkstatt meine Handbremse bearbeiten lassen, da der Vorbesitzer sie wohl nie benutzt hat und dementsprechend alles festgegammelt war.
Getauscht wurden die kompletten Bremsseile, die Handbremsbacken, beide Bremsscheiben hinten sowie ein Befestigungssatz bestehend aus Federn usw.
Auf der Heimfahrt fiel mir schon auf, dass bei jeder Unebenheit ein Klappergeräusch von der Hinterachse kommt. Ich also am nächsten Tag wieder hin, auf der Bühne nichts gefunden, anschließend Probefahrt mit dem Meister gemacht und seine Meinung ist jetzt, dass es ganz klar die Radlager sind.
Ja nee, is klar.....die gehen von jetzt auf jetzt kaputt und klappern auch so schön :roll:
Ich also wieder nach Hause und habe etwas herumprobiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass sobald ich die Handbremse um einen Zahn anziehe, die Klappergeräusche komplett verschwinden. Also für mich ist es mittlerweile klar, dass die irgend etwas nicht richtig gemacht haben, der Meister will davon natürlich nichts hören.
Hat vielleicht jemand eine Idee, was die vermasselt haben könnten, damit ich dem das nächste Woche vor den Kopf werfen kann? So einfach kommt er mir nicht davon....
Gruß
David
Klappergeräusche Handbremse
- harti64
- Beiträge: 122
- Registriert: Mo 8. Sep 2008, 22:14
- 17
- Fahrzeug: Z3 Roadster 2.8
- Fahrzeugfarbe: Arktissilber
- Baujahr: 1998
- Wohnort: Hedem
- Zodiac:
Re: Klappergeräusche Handbremse
Hallo David,
ich hatte ein ähnliches Phänomen, bei schneller Kurvenfahrt (ich glaube Links-Kurven) und bei Unebenheiten in der Straße hatte ich "RRRR-Geräusch" Richtung Hinterachse.
Ursache war, dass sich das Handbremsbetätigungsseil aus einem Befestigungsclip gelöst hatte und freischwingenderweise ab und an an die Antriebswelle kam.
Einen Kabelbinder später war das Problem gelöst. Ich hoffe das bei Dir die gleiche Ursache vorliegt und diese Lösung hilft.
Viele Grüße
Kai
ich hatte ein ähnliches Phänomen, bei schneller Kurvenfahrt (ich glaube Links-Kurven) und bei Unebenheiten in der Straße hatte ich "RRRR-Geräusch" Richtung Hinterachse.
Ursache war, dass sich das Handbremsbetätigungsseil aus einem Befestigungsclip gelöst hatte und freischwingenderweise ab und an an die Antriebswelle kam.
Einen Kabelbinder später war das Problem gelöst. Ich hoffe das bei Dir die gleiche Ursache vorliegt und diese Lösung hilft.

Viele Grüße
Kai
- Der Rheinländer
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 8. Jun 2010, 09:10
- 15
- Wohnort: Düren
Re: Klappergeräusche Handbremse
Hallo,
auch wenn das dem Beitragsöffner evtl. nur sekundär helfen könnte......, ein ähnliches Problem ziert auch meine Diva. Beim Bremsen knackt es einmal ab einem bestimmten Punkt hinten rechts. Dieses Knacken ist auch bei Betätigung der Handbremse in langsam rollenden Zustand einmal zu hören. Anschliessend hat man so lange Ruhe damit, bis eine stärkere Unebenheit überfahren oder nachdem die Handbremse beim Rückwärtzrollen betätigt wird. Da der Zetti ansonsten sehr ruhig läuft, gebe ich gerne zu, inzwischen manchmal etwas genervt davon zu sein. TÜV hat er ohne Mängel bekommen, die Bremsleistung ist absolut ok und mein Hausmechaniker konnte nichts ungewöhnliches feststellen, ausser dem gelösten Handbremsseil in der unteren Führung, was die Sache aber nicht behoben hat (siehe bitte unten). Die Lager der HA wurden laut BMW und nach vorliegenden Rechnungen vor rund zwei Jahren komplett auf Wunsch des Vorbesitzers getauscht, was die Sache nicht leichter macht. Auch der TÜV-Prüfer konnte mir darauf angesprochen, nichts dazu sagen, bestätigte sogar den sehr guten Zustand des Fahrzeugs und der HA-Lager und Domlager, was ja nicht so ganz unbedingt was heissen muß.
Da beim ersten ziehen der Handbremse in rollender Bewegung im Handbremshebel zunächst ein leichtes Federn vor dem Knack zu spüren ist, denke ich, die Sache an der Handbremse festmachen zu können, oder!?
Nochmal Zusammenfassend:
-beim stärkeren Bremsen macht es im Bereich der hinteren rechten Achse kurz ein dumpfes Knack....
-beim Überfahren einer stärkeren Unebenheit knackte es auch, was aber seit Befestigung des Handbremsseils verschwunden zu sein scheint.....
-der Tank ist fest, der Füllzustand des Tanks unerheblich für das Knacken und die Lager der HA wohl ok...
-zieht man in rollendem Zustand die Handbremse, fühlt sich diese im Handbremshebel zunächst leicht federnd/knirschend an. Anschliessend knackt es ein mal und dann hat man damit Ruhe, bis man die Handbremse oder auch die Fußbremse entweder rückwärtz bedient, oder eine Zeit lang fährt....
Hat hier jemand von Euch evtl. eine Idee, was es noch sein könnte!?
Gruß,
Ingo
auch wenn das dem Beitragsöffner evtl. nur sekundär helfen könnte......, ein ähnliches Problem ziert auch meine Diva. Beim Bremsen knackt es einmal ab einem bestimmten Punkt hinten rechts. Dieses Knacken ist auch bei Betätigung der Handbremse in langsam rollenden Zustand einmal zu hören. Anschliessend hat man so lange Ruhe damit, bis eine stärkere Unebenheit überfahren oder nachdem die Handbremse beim Rückwärtzrollen betätigt wird. Da der Zetti ansonsten sehr ruhig läuft, gebe ich gerne zu, inzwischen manchmal etwas genervt davon zu sein. TÜV hat er ohne Mängel bekommen, die Bremsleistung ist absolut ok und mein Hausmechaniker konnte nichts ungewöhnliches feststellen, ausser dem gelösten Handbremsseil in der unteren Führung, was die Sache aber nicht behoben hat (siehe bitte unten). Die Lager der HA wurden laut BMW und nach vorliegenden Rechnungen vor rund zwei Jahren komplett auf Wunsch des Vorbesitzers getauscht, was die Sache nicht leichter macht. Auch der TÜV-Prüfer konnte mir darauf angesprochen, nichts dazu sagen, bestätigte sogar den sehr guten Zustand des Fahrzeugs und der HA-Lager und Domlager, was ja nicht so ganz unbedingt was heissen muß.

Nochmal Zusammenfassend:
-beim stärkeren Bremsen macht es im Bereich der hinteren rechten Achse kurz ein dumpfes Knack....
-beim Überfahren einer stärkeren Unebenheit knackte es auch, was aber seit Befestigung des Handbremsseils verschwunden zu sein scheint.....
-der Tank ist fest, der Füllzustand des Tanks unerheblich für das Knacken und die Lager der HA wohl ok...
-zieht man in rollendem Zustand die Handbremse, fühlt sich diese im Handbremshebel zunächst leicht federnd/knirschend an. Anschliessend knackt es ein mal und dann hat man damit Ruhe, bis man die Handbremse oder auch die Fußbremse entweder rückwärtz bedient, oder eine Zeit lang fährt....
Hat hier jemand von Euch evtl. eine Idee, was es noch sein könnte!?
Gruß,
Ingo
"FREUDE HÖRT NIE AUF...."
-
- Gast
Re: Klappergeräusche Handbremse
Hallo zusammen,
ein kleines Update:
Der Wagen kommt jetzt aus der Werkstatt und wurde gründlich kontrolliert, was die Handbremse betrifft. Davor war die Handbremse so eingestellt, dass sie beim 8. Zahn komplett angezogen war, was BMW so auch vorgeben soll.
Jetzt wurde sie etwas weiter angezogen und beim 6. Zahn ist Schluss. Nach einer kurzen Probefahrt besteht das Problem jedoch immer noch - mit dem einzigen Unterschied, dass ich den Hebel nicht mehr um einen kompletten Zahn anziehen muss bis die Geräusche verschwinden, sondern es reicht auch etwas weniger.
Der Meister sagte mir nun, dass man die Handbremse nicht weiter nachstellen sollte, da ansonsten der Rollwiderstand zu groß wird.
Was soll ich jetzt tun?
Gruß
David
ein kleines Update:
Der Wagen kommt jetzt aus der Werkstatt und wurde gründlich kontrolliert, was die Handbremse betrifft. Davor war die Handbremse so eingestellt, dass sie beim 8. Zahn komplett angezogen war, was BMW so auch vorgeben soll.
Jetzt wurde sie etwas weiter angezogen und beim 6. Zahn ist Schluss. Nach einer kurzen Probefahrt besteht das Problem jedoch immer noch - mit dem einzigen Unterschied, dass ich den Hebel nicht mehr um einen kompletten Zahn anziehen muss bis die Geräusche verschwinden, sondern es reicht auch etwas weniger.
Der Meister sagte mir nun, dass man die Handbremse nicht weiter nachstellen sollte, da ansonsten der Rollwiderstand zu groß wird.
Was soll ich jetzt tun?
Gruß
David
- bmw-axel
- Beiträge: 3074
- Registriert: So 27. Apr 2008, 07:44
- 17
- Fahrzeug: Z3 Roadster 2.8
- Fahrzeugfarbe: Bostongrün
- Baujahr: 1997
- Wohnort: WUPPERTAL
- Zodiac:
Re: Klappergeräusche Handbremse
fahr mal zu einer bmw-werkstatt und lass den meister da mal hören. zweite meinung ist immer gut. und nichts gegen freie werkstätten. aber leute die immer mit bmw zu tun haben haben auch so ihre erfahrungen. vielleicht kennen die das geräusch.ferndiagnose bei geräuschen ist immer so eine sache. man müsste es mal prüfen ob es aus der bremse selbst kommt oder vom seil .ich kenne einen fall in dem eine feder falschrum eingebaut war.die schliff dann etwas an der radnabe. wenn man die handbremse einen zahn gezogen hatte , war das geräusch weg. feder umgedreht und schon war ruhe. war allerdings nicht bei einem bmw.
Grüzzze von Axel
"Wenn den Baum siehst, in den du rein fährst, hast Untersteuern. Wenn ihn nur hörst, hast Übersteuern!

"Wenn den Baum siehst, in den du rein fährst, hast Untersteuern. Wenn ihn nur hörst, hast Übersteuern!

-
- Gast
Re: Klappergeräusche Handbremse
Hallo,
die Fehlerquelle ist gefunden: es waren bzw sind die Spreizschlösser.
ABER:
Nachdem mein Werkstattfuzzi diese getauscht hatte, war das Klappergeräusch immer noch hörbar. Zwar nicht mehr ganz so laut, aber man hörte es noch deutlich.
Anschließend bin ich dann zu BMW gefahren. Nachdem der Meister dort alles kontrolliert und für ordentlich gemacht befunden hat - Schulterzucken. Konnte sich niemand erklären.
Die haben mir dann die Spreizschlösser mit so einem gummiartigen Zeug besprüht, dass das Metall nicht direkt mit dem Metall in Kontakt kommt. Erklären konnte sich das niemand, aber immerhin ist jetzt Ruhe.
Gruß
David
die Fehlerquelle ist gefunden: es waren bzw sind die Spreizschlösser.
ABER:
Nachdem mein Werkstattfuzzi diese getauscht hatte, war das Klappergeräusch immer noch hörbar. Zwar nicht mehr ganz so laut, aber man hörte es noch deutlich.
Anschließend bin ich dann zu BMW gefahren. Nachdem der Meister dort alles kontrolliert und für ordentlich gemacht befunden hat - Schulterzucken. Konnte sich niemand erklären.
Die haben mir dann die Spreizschlösser mit so einem gummiartigen Zeug besprüht, dass das Metall nicht direkt mit dem Metall in Kontakt kommt. Erklären konnte sich das niemand, aber immerhin ist jetzt Ruhe.
Gruß
David