Beitrag
von Holger_ZZZ » Di 25. Jul 2017, 21:31
Wie man auf dem dritten Bild am Anfangs des Threads sieht, ist das Loch der Aufnahme an der Strebe (welches über den Stehbolzen geht) leicht oval. Genau das war bei meiner Wiechers Racing auch. Die Strebe arbeitet und wandert bzw drückt gegen die Stehbolzen, dadurch werden die Bohrlöcher gelängt. Das ist einfach nur Ausdruck dessen, dass die Strebe auf dem Dom rutscht und seitlich gegen die Stehbolzen gezogen und gedrückt wird.
Dieses Problem tritt auch bei anderen Streben auf, bei Stahlstreben wird man es an der Strebe bzw den Löcherns selbst nicht so sehen, die Kräfte die auf die Stehbolzen wirken sind jedoch die gleichen. Die Logik ist auch einfach, die Bohrung ist viel weiter als der Stehbolzen und wenn nun einfach nur eine Mutter von oben drauf gesetzt wird, hält das natürlich nicht, denn sie liegt nur oben auf und führt die Schraube / den Stehbolzen nicht im Bohrloch. Außerdem 10er Loch und 6er Schraube geht auch nicht :D ;)
Ich habe mir daher angeschaut, wie BMW das Problem angeht. Es gab für den e36 und für den e46 Domstreben ab Werk (beim e36 nur der M3 GT, beim e46 als Sonderzubehör). Bei beiden sind zur Montage der Domstrebe Schaftmuttern vorgeschrieben. Die des e36 unterscheiden sich leicht von denen des e46, allerdings nur rein optisch. Preislich liegen sie gleich auf.
Die Schaftmuttern sind allerdings für den Z3 etwas zu lang. Man könnte Unterlagsscheiben verwenden, wovon ich dringend abrate. Ich habe die Schaftmuttern Zehntel für Zehntel auf der Drehbank auf das richtige Maß getrimmt. Dabei ist mir aufgefallen, dass scheinbar sehr guter, gehärteter Stahl für die Muttern verwendet wird. Nun passt alles wie angegossen, die Wiechers ist bei mir trotzdem rausgeflogen.
Gründe gegen die Wiechers: nur zwei Aufnahmepunkte am Dom, zu geringe Auflagefläche.
Eine Strebe dient dazu, dass die Dome sich quasi aufeinander abstützen können, dazu wird die Kraft über die Strebe vom einen auf den anderen Dom übertragen. Es ist einleuchtend, dass die Kraft sich gleichmäßiger verteilt, je größer die Auflagefläche ist und je mehr Aufnahmepunkte es gibt. Zusätzlich habe ich die M3 Versteifungsplatte im Dom verbaut.
Das wichtigste zusammengefasst: Schaftmuttern verwenden und nur mit max. 30Nm am Dom anziehen. Die Verschraubung der Strebe (Aufnahme am Montagefuß und mittlere Einstellschraube) sollten unbedingt nach Herstellermaßgabe angezogen werden. Bei meiner neuen Strebe dürfen diese Schrauben mit 25Nm !!! angezogen werden. Die Strebe muss arbeiten können, sonst reist sie aus, oder schlimmsten Falls der Dom.